Werkstätten (WS)
Werkstätten werden themenbezogen angeboten und nach deinen eigenen Interessen und Fähigkeiten gewählt. Der Schwerpunkt in dieser Zeit liegt auf schüleraktivem Unterricht. Die Dauer einer Werkstatt hängt von der Werkstattfarbe ab. Nähere Informationen zu den Angeboten erhältst du von deinem/r TutorIn. Jegliche Ideen und Unterstützung im Werkstattbereich durch Eltern und Externe sind uns sehr willkommen.
Hellblaue und Dunkelblaue WERKSTATT
In den blauen Werkstätten hast du ab dem Jahrgang 5 die Möglichkeit, im Rahmen der Fächer Musik, Kunst, Religion, praktische Philosophie und Arbeitslehre eigene Interessen zu entdecken und zu vertiefen. Die hellblaue Werkstatt findet dabei nur im Jahrgang 5 statt. Die dunkelblaue Werkstatt in den Jahrgängen 5-8. Du belegst also im 5. Jahrgang eine hellblaue und eine dunkelblaue Werkstatt im Halbjahr. Die blauen Werkstaätten werden für ein Halbjahr gewählt.
Wählen kannst du aus den Bereichen:
Kultur (Musik, Kunst)
Gesellschaft (katholische und evangelische Religion, praktische Philosophie)
Arbeitslehre (Technik, Hauswirtschaft, Wirtschaft)
Gelbe WERKSTATT (WP1)
Ab dem Jahrgang 7 wird die gelbe Werkstatt zu deinem vierten Hauptfach. Du wählst dieses Fach bis zum Ende des Jahrgangs 10 aus folgenden Bereichen:
Darstellen und Gestalten Spanisch
Naturwissenschaften Arbeitslehre (Hauswirtschaft/Technik)
Grüne WERKSTATT (EGZ)
Darüber hinaus belegst du ab dem Jahrgang 8 bzw. Jahrgang 9 (ab Schuljahr 23/24) im Rahmen der Ergänzungsstunden eine grüne Werkstatt.Durch den Wechsel von G8 auf G9 hat der Jahrgang 9 (Schuljahr 22/23) bereits seine Fächerwahl für die Ergänzungsstunden getroffen.
Diese Themen standen beispielsweise zur Wahl:
Design your life! Büro- und Informationstechnik (BIT)
Humanbiologie 10 Finger schreiben schneller
Natur- und Technik
Kochen Sport und Ernährung
Der Jahrgang 8 (Schuljahr 22/23), wird ab der 9. Klasse (Schuljahr 23/24) neben anderen Fächern Niederländisch wählen können.
No Comments