Skip to main content

Abenteuer Zukunft

Berufsorientierung und Zukunftsplanung

Unser Ziel ist es, dich konkret auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Aus diesem Grund gibt es die Abteilung für Berufsorientierung und Zukunftsplanung.

Wenn du Fragen rund um die Berufsorientierung hast, steht dir das Berufsorientierungsbüro (BOB) zur Verfügung. Hier gibt es wöchentliche Beratungszeiten und viele Tipps. Das Büro befindet sich in Raum 16 in der Heinzenstraße!

Ansprechpartner für die Berufswahlkoordination: Herr Reuleaux (Klassen 7-10) und Frau Malmes (Klassen 11-13)

Berufsorientierung.png

Jahrgang 5-7

Bereits in den Klassen 5-7 wirst du (teilweise unbemerkt) mit berufsorientierenden Aufgaben und Aktionen konfrontiert. So gibt es beispielsweise Werkstätten aus dem Bereich Arbeitslehre, den Girl´s – und Boy´s –Day, das Projekt Verantwortung „ABENTEUER HELFEN“, Laborpraktika, die MINT-Tage und die Zukunftswerkstatt im Zinkhütter Hof.

Jahrgang 8-10

Ab der 8. Klasse geht es dann so richtig los – zahlreiche Angebote innerhalb und außerhalb der Schule stehen dir u.a. zur Verfügung:
    Potenzialanalyse (Du entdeckst deine fachlichen, sozialen und methodischen Fähigkeiten.)
    Berufsfelderkundung/Kurzpraktikum (Du lernst berufliche Tätigkeiten praxisnah kennen.)
    Berufswahlpass (Deine Ergebnisse und Zertifikate sammelst du in einem speziellen Berufsorientierungsordner.)
    Ergänzungsstunden (Ausbildung zum Schulsanitäter, zum Streitschlichter etc.)
    Zukunftsparcours mit der Schulsozialarbeit
    Projektstart: ROCK YOUR LIFE (Studierende und Azubis coachen SchülerInnen)

In den Klassen 9 und 10 werden einerseits vorherige Module weiter ausgebaut, andererseits wirst du dich neuen Herausforderungen stellen:
    dreiwöchiges Schülerbetriebspraktikum (2. Halbjahr/Klasse 9) u. außerordentliche Praktika
    intensive Begleitung durch die Agentur für Arbeit (wöchentliche Beratungszeiten in der Schule)
    Besuch verschiedener Berufsmessen, Teilnahme an Aktionstagen zur Berufsfelderkundung in Aachen und der Städteregion
    Praxiskurse (individuelle Jugendberufshilfe beim Träger)
    das neue Unterrichtsfach „WZ“ (Wirtschaft & Zukunft) ab Klasse 9 (Zukunftsorientierung mit den Schwerpunkten Berufs- und Wirtschaftskunde)
    Seminare mit den Kooperationspartnern: Agentur für Arbeit, Aachener Bank, Handwerkskammer Aachen, IHK Aachen
    Bewerbungstraining
    Schülerzukunftstage (SchülerInnensprechtage mit dem Schwerpunkt „Laufbahnberatung“)
    Beratung der 10er (Themen: Schulabschlüsse, Ausbildung, Beruf, Berufskollegs, FSJ etc.)
    Berufseinstiegsbegleitung (individuelle Übergangsbegleitung)
UND VIELES MEHR…